WIG-Schweisser Brandenburg

Werde Teil unseres Teams!

wig-schweisser

WIG-Schweißer in Vollzeit für Brandenburg an der Havel (m/w/d)


Jezt bewerben via zukunft@kskgruppe.de!

Wir sind ein Familienunternehmen. Und das zeigt sich schon daran, wie wir uns selbst verstehen: menschlich nah, kompetent und engagiert. Na klar – wir haben alle unsere Eigenarten und arbeiten und wachsen an unseren Aufgaben – auch im Umgang miteinander. Bei uns müssen die Dinge passen – auch menschlich. Wir wissen, dass wir nur so ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem Kompetenz und Engagement gedeihen können. Dies ist eine Einladung, selbst ein Teil davon zu werden.

Könnte das nicht ihr neues Aufgabenfeld sein?

Persönliches Engagement und Übernahme von Verantwortung sorgen dafür, dass aus einer delegierten Aufgabe Ihr eigenes Ding wird. Das ist eh‘ viel besser, weil alles damit beginnt, dass die eigene Arbeit Spaß machen sollte. Sie wollen kein Befehlsempfänger sein, sondern sich mit Herz und Verstand Ihrer Sache selbst widmen. Und da gibt es viel zu bedenken, zu entscheiden und zu tun, damit die Lösung nicht nur gut, sondern besser wird. Ohne Ihr Herzblut und Verstand wird es ohnehin nicht gehen. Sie freuen sich über den erhaltenen Wirkungsgrad und die Wertschätzung von Kolleginnen und Kollegen. Sie erleben hier, dass sich Menschlichkeit, Kompetenz und Engagement in jeder Hinsicht für alle auszahlt.

Wie könnte Ihr Engagement Früchte tragen?

Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist das Verschweißen unserer (abnahmepflichtigen) Apparate und Anlagenteile in verschiedensten Werkstoffen mit dem Wolfram-Inertgas-Verfahren (WIG). Der Großteil unserer Apparate ist dabei als Rohrkonstruktion ausgeführt.

Welche Kompetenz würde perfekt passen?

Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf. Idealerweise verfügen Sie bereits über mehrjährige Berufserfahrung als WIG-Schweißer. Insbesondere im abnahmepflichtigen Bereich sind Vorkenntnisse von Vorteil. Großen Wert legen wir auf Sorgfalt und Genauigkeit und einen teamorientierten Arbeitsstil. Die Bereitschaft zu gelegentlichen Service- und Montageeinsätzen sowie zu Schicht- und Mehrarbeit und ein Führerschein der Klasse B runden Ihr Profil ab. Um ein vollwertiger Teil unseres Teams werden zu können, sollten Sie außerdem in der Lage sein, sicher in der deutschen Sprache zu kommunizieren.

Wie könnte sich das für Sie auszahlen?

Sie werden Spaß an richtig großen, abwechslungsreichen Sonderkonstruktionen haben und auf gelegentlichen Montagen spannende Einblicke in die Schmelz- und Recyclingindustrie erhalten. Ein sehr gutes Betriebsklima in einem innovativen Familienunternehmen mit flachen Hierarchien, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, ein leistungsgerechtes Einkommen sowie umfassende Sozialleistungen (Dienstrad-Leasing, BAV, Unfallversicherung und Vieles mehr) bilden die Grundlage für eine wertschätzende Zusammenarbeit mit Perspektive.

Apropos Perspektive: Werfen Sie doch mal einen Blick in unser Zukunftsbild und lesen selbst, was wir uns bis zum 05. Juli 2024 noch so alles vorgenommen haben.

Scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen, wenn Ihr Kompetenzprofil nicht exakt zu der Beschreibung passt. Denn mit „menschlich nah“ und „engagiert“ fangen bei uns die meisten Karrieren an.


Wir würden Sie gerne kennenlernen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:


per Brief:
SSB Stahl-System-Bau GmbH
Frau Petra Huscher
Kaiserslauterner Straße 15
14772 Brandenburg an der Havel


per E-Mail:
Frau Petra Huscher
zukunft@kskgruppe.de


per Telefon:
Frau Petra Huscher
02364.10539-14


Welche Fertigkeiten benötigt ein WIG-Schweißer?

WIG-Schweißer spielen eine sehr wichtige Rolle beim Schweißen von abnahmepflichtigen Kesselbauteilen. Dies liegt daran, dass WIG-Schweißen eine sehr zuverlässige Schweißtechnik ist, die hochwertige und dauerhafte Schweißnähte erzeugt. WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas-Schweißen) ist eine der am häufigsten verwendeten Schweißverfahren, bei dem ein Wolfram-Elektrodenstab verwendet wird, der durch einen Stromstoß erhitzt wird.

Der WIG-Schweißer sollte über spezielle Fertigkeiten verfügen, die es ihm ermöglichen, die richtige Schweißtechnik zu wählen und die richtige Elektrodenqualität, die für bestimmte Kesselbauteile benötigt wird. Der WIG-Schweißer sollte stets die richtige Technik für einen bestimmten Anwendungsfall auswählen. Er muss zudem auf die richtige Elektrodenqualität achten, da die Qualität der Schweißnähte von der Elektrodenqualität abhängt. Außerdem muss der WIG-Schweißer die richtige Verfahrensparameter einstellen, um ein optimales Schweißergebnis zu erzielen. Dazu gehören die richtige Spannung, die richtige Stromstärke, die richtige Reaktionszeit, die richtige Schutzgaszusammensetzung und die richtige Reaktionszeit.

Der WIG-Schweißer muss sicherstellen, dass die Schweißnähte die Anforderungen der abnahmepflichtigen Kesselbauteile erfüllen. Er muss auch sicherstellen, dass die Schweißnähte ausreichend gehärtet sind, um den Anforderungen an Festigkeit und Haltbarkeit zu entsprechen. Darüber hinaus muss der WIG-Schweißer sicherstellen, dass die Schweißnähte eine saubere Optik haben, um den Anforderungen an die ästhetische Qualität zu entsprechen.

Welche Schweißverfahren kommen im Apparatebau noch zum Einsatz?

Im Apparate- und Behälterbau kommen verschiedene Schweißverfahren zur Verwendung. Die häufigsten Verfahren sind das WIG-Schweißen, das MAG-Schweißen oder auch das Elektroden-Schweißen. Jede dieser Techniken hat ihre einzigartigen Vor- und Nachteile, die man berücksichtigen muss, wenn man sie für ein bestimmtes Projekt verwenden möchte.

WIG-Schweißer verwenden einen stromdurchflossenen Draht, der in einem speziellen Gasstrom (meistens Argon oder eine Mischung aus Argon und Kohlenstoffdioxid) geschmolzen wird. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Schweißer, sehr dünne und hochpräzise Schweißnähte zu schaffen und ermöglicht es ihm auch, jegliche Art von Materialien, einschließlich Edelstahl und Aluminium, zu schweißen. Wegen seiner präzisen Nähte ist WIG eines der am häufigsten verwendeten Schweißverfahren im Apparate- und Behälterbau.

MAG-Schweißen ist ein weiteres Verfahren, das häufig bei der Herstellung von Apparaten und Behältern verwendet wird. Dieses Verfahren verwendet einen automatischen Führungsdraht, der in ein Schutzgas eingebettet ist, um eine Schweißnaht zu schaffen. MAG-Schweißen ist eine schnelle und effiziente Methode, um Schweißnähte zu erzeugen, aber es erfordert auch ein hohes Maß an Präzision, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Elektroden-Schweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem ein Metallstab (Elektrode) verwendet wird, um die beiden Teile zu verbinden, die miteinander verschweißt werden sollen. Der Metallstab ist an einem Schweißgerät befestigt, das einen elektrischen Strom durch die Elektrode leitet. Die Elektrode wird auf die Oberflächen der beiden Teile gelegt, die verschweißt werden sollen, und der Strom erhitzt die Oberflächen. Wenn die Oberflächen heiß genug werden, verschmelzen sie zu einem einzigen Stück, das die beiden Teile dauerhaft miteinander verbindet.

Insgesamt gibt es also eine Vielzahl von Schweißverfahren, die im Apparate- und Behälterbau zum Einsatz kommen. Von den drei hier erwähnten Verfahren ist WIG-Schweißen das am häufigsten verwendete Verfahren, da es sehr präzise Nähte erzeugt und eine schnelle und einfache Anwendung ermöglicht.

Weitere Einträge

Metallbauer Ausbildung Brandenburg